Aktuelles

Wieder ein Neuzugang im Stadtarchiv in Wörth :-)
Unterlagen des Zweigvereins Wörth an der Donau des Bayerischen Frauenvereins zum Roten Kreuz
Gegründet wurde der Zweigverein am 25. Oktober 1886 mit 90 Mitgliedern Ende 1886.

Wir danken Herrn Markl aus Regensburg für den Flohmarktfund und dem Haus der Bayerischen Geschichte sowie dem Armt für Archiv und Denkmalpflege der Stadt Regensburg für die Weitergabe an unser Stadtarchiv.

#stadtregensburg
#hausderbayerischengeschichte
#Gemeindearchiv
#altesbewahren
#heimatgeschichte
#stadtarchivregensburg

Ein Gemeindearchiv dient in erster Linie der Verwaltung, der Aufbewahrung von Akten, die bei der Gemeindeverwaltung entstehen.
Es gibt aber auch noch den äußerst wichtigen Auftrag an diese Archive, Informationen zur Heimatgeschichte zu sammeln. Dazu gehören unter anderem private Gaben der Bürgerinnen und Bürger sowie der örtlichen Vereine, die sicher archiviert werden. Das Stadtarchiv Wörth hat bereits einige Unterlagen und Dinge aus dem Vereinsleben übernommen. Nun haben wir verschiedene Schützenscheiben aus der Geschichte der "Butzschützen" 1864 Wörth. Einige zieren nun das Büro des Wörther Stadtarchivs in Hofdorf.

Grüße vom Bayerischen Archivtag in Passau

Früher und jetzt. Gegenüberstellungen.
Zwei fast identische Aufnahmen vom Wörther Balkon auf die Main Street. Die eine von 1913 und andere von 2023.

Früher und jetzt, Gegenüberstellungen
Der Marktplatz vom Schloss aus gesehen 1908 und jetzt. Wie man sieht sieht man nix. Dem geneigten Ansichtenerhascher bleibt die wunderschöne Aussicht leider verborgen. Vielleicht mit Absicht ?!
:-)

Früher und jetzt, Gegenüberstellungen
Marktplatz neulich (1918) und jetzt

Früher und jetzt, Gegenüberstellungen
Straubingerstr. jetzt und in den 1970ern

Morgen ist der 4.Advent. Zu diesem besonderen Anlass zeigen wir eine AK von 1904. Zu sehen ist die heimliche Hauptstraße von Wörth, die Schloßstrasse (AK in Privatbesitz)

Eine nachcolorierte Ansichtskarte vom Wörther Stadtkern mit Schloß, aus dem Jahre 1920. Auf der Rückseite in schöner Sütterlinschrift (kurrent) ein Dankeschön an eine sehr engagierte Wörther Bürgerin. Wer kanns lesen ?
(Übersetzung von Ulrike Riedel-Waas liegt bei)
Karte ist in Privatbesitz

Früher und jetzt, Gegenüberstellungen
Hochbergstraße 1911 und 2022

In unserer Archivbibliothek im Stadtarchiv Wörth haben wir derzeit 762 Bücher verzeichnet. 🥰
Dies sind vor allem Bücher und Schriften über Wörth, aber auch den Landkreis, die Stadt Regensburg, Oberpfalz, Niederbayern, Bayern, Deutschland, von Wörther Schriftstellern, Festschriften von Gründungsfeiern, Gesetzesbücher ab Reichsgründung, Wochenamtsblätter Bezirksämter Stadtamhof und Regensburg ab 1870 und vieles mehr.

Wer alte Bücher hat, die thematisch zu uns passen, kann uns diese gerne vorbei bringen, wenn sonst kein Interesse mehr daran besteht.

Wo samma? Da samma!
Wer weiß es?
(Ansichtskarte von 1920, in Privatbesitz)
Richtig, im Vordergrund des Bildes ist die Taxisstraße. Festgehalten wurde ein Teil des Baderweihers. Seinen Namen hatte er wohl deshalb, weil an seinem westlichen Ende ein Bader hauste (Wörth in alten Ansichten von Ludwig Schindler)

Lesen alter Schriften - Kurs für Anfänger an 5 Abenden

Auch in den siebziger Jahren war das Waldbad ein begehrter Treffpunkt, vielleicht hat der ein oder andere sein zukünftiges Herzblatt dort gefunden.( Ansichtskarte in Privatbesitz)

Wer weiß wo dieses Haus (Bild oben) stand, bzw. was jetzt dort steht ?
Ein kleiner Tipp: Auf dem Schild oberhalb der Tür steht Bäckerei u. Mehlhandlung......?
Leider ist die Karte nicht gelaufen, somit kann man das Jahr nicht genau festlegen. Aber vielleicht weiß das ja auch jemand
(Ansichtskarte in Privatbesitz)

Wie das Wörther Wappen entstand
Einst ging ein Wörther Bürger in den Donauauen entlang und schaute zurück auf seine Heimat und war ganz begeistert "mei is do schee....." dachte er so für sich. Er ging nach Hause und malte seine Eindrücke aus der Erinnerung, weil Handy zum Fotografieren gab's ja noch nicht 🤷‍♂️ im zweiten Bild sieht man das Originabild, klar zu sehen ist rechts unten die Maispflanze mit 5 Blättern und oben die drei Hügel, gut das Schloss muß man sich jetzt wegdenken. Ehrlich so war es 😉

Hofapotheke Wörth an der Donau.
Im Jahr 1931 zog Hofapotheker August Essenwein von der Ludwigsstraße (Feldpostkarte vom 4.1.16) in das derzeitige Gebäude am Marktplatz (früher: Gasthof zum schwarzen Adler, Ansichtskarte vom 16.9.35). 1936 wurde an Fritz Essenwein übergeben
Beide Karten befinden sich in Privatbesitz

Auf der Seite von Heimatpflege Wörth kannst du ab jetzt Termine vereinbaren.

Auf der Seite von Heimatpflege Wörth kannst du ab jetzt Termine vereinbaren.

Lesen alter Schriften - Kurs für Anfänger an 5 Abenden

Interessant für die Familienforschung - jetzt auch Kirchenbücher vom Bistum Eichstätt online. 👍👍👍

Tag der Archive - wir öffnen

... mal etwas altes Handwerk in Erinnerung bringen ...👍