Das Archiv der Stadt Wörth an der Donau
Ein Archiv ist eine Einrichtung zur systematischen Erfassung, Erhaltung und Betreuung von Schriftstücken, Dokumenten, Urkunden, Akten, insbesondere soweit sie historisch, rechtlich oder politisch von Belang sind. (Duden)
Ein kommunales Archiv hat einerseits die Aufgabe, verschiedene Unterlagen aus der Gemeindeverwaltung dauerhaft zu bewahren und gegebenenfalls die gemeindlichen Mitarbeiter bei Vorgängen, die auf alten Sachverhalten beruhen zu unterstützen. Andererseits muss es die für die Gemeinde wichtigen geschichtlichen Entwicklungen fast aller Art sammeln und aufbewahren und Familien- oder Heimatforschern zur Verfügung stellen.
Zusammengefasst kann man sagen: Das Archiv ist das Gedächtnis einer Gemeinde.
Das Stadtarchiv Wörth an der Donau wird ehrenamtlich durch die Archivare Fritz Jörgl, Walter Groß und Ulrike Riedel-Waas geführt.
Öffnungszeiten
Das Archiv ist für den Besucher in der Regel Mittwoch Vormittag geöffnet.
Eine Anmeldung wird empfohlen.
Für Berufstätige wird nach Bedarf eine Abendöffnung Mittwoch von 17 bis 20 Uhr angeboten. Dazu ist eine Anmeldung notwendig.
Aktuelles
Wieder ein Neuzugang im Stadtarchiv in Wörth :-)
Unterlagen des Zweigvereins Wörth an der Donau des Bayerischen Frauenvereins zum Roten Kreuz
Gegründet ...
Ein Gemeindearchiv dient in erster Linie der Verwaltung, der Aufbewahrung von Akten, die bei der Gemeindeverwaltung entstehen.
Es gibt aber auch noch ...
Grüße vom Bayerischen Archivtag in Passau
Früher und jetzt. Gegenüberstellungen.
Zwei fast identische Aufnahmen vom Wörther Balkon auf die Main Street. Die eine von 1913 und andere von 2023. ...
Früher und jetzt, Gegenüberstellungen
Der Marktplatz vom Schloss aus gesehen 1908 und jetzt. Wie man sieht sieht man nix. Dem geneigten ...